Die Gläserne Stadt

Die gläserne Stadt ist ein Begegnungsangebot zum städtischen Zusammenleben

Darum Geht’s

„Die gläserne Stadt“ ist ein Begegnungsangebot, bei dem Menschen und städtische Einrichtungen durch Besuche zusammengebracht werden, um das Vertrauen in das demokratische Zusammenleben vor Ort zu stärken. Ergänzend zu den Besuchen setzen sich die Teilnehmenden in unseren Planspielen und Workshops intensiv mit den Grundpfeilern unserer Demokratie auseinander. 

„Die gläserne Stadt“ verläuft in zwei Phasen: in der ersten Phase besuchen die Teilnehmenden die gewünschten Einrichtungen und Institutionen, in der zweiten Phase vertiefen sie ihr Wissen in ausgewählten Workshops und Planspielen.

Die gläserne Stadt Netzwerkgrafik

Wer entscheidet über die Geschicke in einer Stadt?

Wer kümmert sich um die Versorgung und wer hält die Bürgerschaft auf dem Laufenden?

Wo Können wir Demokratie in unserem direkten Lebensumfeld entdecken?

Amtsgericht

Unsere Vision

Menschen kommen häufig erst in besonderen Situationen, in denen beispielsweise Hilfe benötigt wird, in Kontakt mit der Polizei, der Feuerwehr, dem Stadtrat oder dem Gericht. In diesen Einrichtungen werden jedoch auch Entscheidungen für das alltägliche Leben getroffen, die Klein und Groß gleichermaßen betreffen. Doch immer mehr Menschen wissen nicht, wie das alltägliche Zusammenleben in einer Gemeinde funktioniert.

Eine häufige Folge aus fehlenden Berührungspunkten sind Desinteresse und Misstrauen gegenüber jenen Einrichtungen, die eigentlich nur mittels Vertrauen aller Bürgerinnen und Bürger funktionieren können. Der Aufbau und die Verstetigung von Vertrauen sind essenziell für die Stärkung der demokratischen Kultur.

Wir glauben, dass Vertrauen in städtische Institutionen und Organisationen durch transparente Arbeit aufgebaut werden kann. Wir stärken durch unsere präventive Arbeit den Zusammenhalt in der Gesellschaft und bringen mehr Empathie und Verständnis bei jungen Menschen hervor. Zudem werden durch das Angebot politische und berufliche Perspektiven für junge Menschen in den Kommunen aufgezeigt, was wiederum zur mehr regionaler Verbundenheit und weniger Abwanderung im ländlichen Raum führen kann. „Die gläserne Stadt“ trägt dazu bei, dass Teilnehmende Erfahrung von Eigenverantwortung, Solidarität und der Gestaltung des städtischen Zusammenlebens machen.

Blog

Die Printmedien

Die Printmedien

In dem Artikel zu Printmedien werden die Fragen behandelt, warum Printmedien nach wie vor für unser tägliches Leben von Bedeutung sind und woran sich Journalist*innen halten sollten, wenn sie ihrer Arbeit nachgehen. (Foto: Bürogebäude der SZ in Pirna. © Sächsische.de)

mehr lesen
Das Amtsgericht

Das Amtsgericht

Warum gibt es Amtsgerichte? Wofür sind sie verantwortlich und weshalb sind sie so wichtig für unser Gemeinwesen? Dies wollen wir in dem heutigen Beitrag unserer Reihe „Gläserne Stadt digital“ klären! (Foto: © bild.de)

mehr lesen
Steuern und das Finanzamt

Steuern und das Finanzamt

Was macht eigentlich das Finanzamt und wozu werden Steuern gezahlt? Wer zahlt diese Steuern überhaupt und wie funktioniert das konkret? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in dem ersten Teil unserer neuen Reihe „Gläserne Stadt digital“ widmen! (Foto: Pirnaer Finanzamt. © tpmt.eu)

mehr lesen
Lisa Porsch

Lena Pierskalla

l.pierskalla(at)aktion-zivilcourage.de

Franz Werner

f.werner(at)aktion-zivilcourage.de

Ansprech­partner*innen

Aktion Zivilcourage e. V.
Geschäftsstelle
Lange Straße 43
01796 Pirna

Telefon: +49 (0)3501 46 29 070
Fax: +49 (0)3501 46 08 81

       

Ein Angebot von:

Logo WOS